
Das Projekt
Was ist „Vernetztes Rainland“?
„Vernetztes Rainland“ ist ein Modellprojekt für den Insektenschutz in der intensiv genutzten Agrarlandschaft.
Schwerpunkt des Projektes ist es, im gesamten linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ein Netzwerk aus Blühstreifen entlang der kommunalen Wege, in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft, zu schaffen.
Dies geschieht in enger Kooperation mit den Landwirtinnen und Landwirten vor Ort . Neben der Schaffung von Lebensräumen für Insekten, wird somit auch die Kommunikation und Kooperation der einzelnen Akteure gestärkt.
Es entsteht ein Projekt, das in seiner einzigartigen Form bundesweiten Modellcharakter haben kann.
Was wir tun
Aktuelles zum Projekt
Vernetztes Rainland – Start des Projekts
Im Rhein-Sieg-Kreis haben der ETN e.V., die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. im August das...
Wegraine im Winter – Zeugen des Frühlings
Auch wenn wir im Winter kaum Blüten an unseren Wegrainen entdecken, fallen dem geübten Beobachter trotzdem oft Zeugen aus der vergangenen...
Aussaat beginnt – Bürgermeister packen mit an
Im Rhein-Sieg-Kreis haben der ETN e.V., die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. im August 2021 in sechs...
Ihre Nachricht an uns
Wer ist an dem Projekt beteiligt?
„Vernetztes Rainland“ ist ein Kooperationsprojekt des Europäischer Tier- und Naturschutz e.V., der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. Der ETN e.V. übernimmt die Leitung und Finanzierung des Projekts.
Welche Flächen sollen genutzt werden?
Hauptsächlich werden kommunale Wegraine und Feldränder neu eingesät oder für den Insektenschutz aufgewertet. Um eine Vernetzung zu erreichen, können auch einzelne private Flächen mit einbezogen werden.
Welche Gemeinden und Städte nehmen am Projekt teil?
Das Projektgebiet erstreckt sich über die Kommunen Bornheim, Alfter, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim und Wachtberg.
Wie lange ist die Laufzeit des Projekts?
„Vernetztes Rainland“ wird vorerst eine Laufzeit von 6 Jahren haben mit Beginn im August 2021.
Kann ich mich beteiligen?
Praktische Mitarbeit ist insbesondere bei der Einsaat und Pflege der Flächen möglich. Hierüber informieren wir in unserer News-Sektion. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie uns auch gerne über das Kontaktformuklar anschreiben.